Scrum-Master.de

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Nur suchen in:

Suchbegriff crum

Insgesamt wurden 72 Ergebnisse gefunden!

... Arbeiten wäre ein Impediment, also ein Hindernis. Ich sagte das nicht, weil es so in der einschlägigen, klassischen Scrum-Literatur nachzulesen war, sondern weil ich es zwischen 2005 und 2015 mehrfach ...
Montag, 27. Mai 2024
2. Öffentliche Trainings
(Termine/Scrum-Training Termine)
Aktuell bieten wir aufgrund negativer Erfahrungen mit unprofessionellen Veranstaltern keine offenen Scrum-Schulungen an. Anfragen seriöser Unternehmen, die Trainings und Workshops rund um die Themen Scrum, ...
Donnerstag, 07. Oktober 2010
3. Scrum Day 2010
(Termine/Veranstaltungen)
Berlin, 17.11.2010 Gegen den Strich - Failure Stories mit Scrum Jeder erzählt gern Erfolgsgeschichten (Success Stories). Das ist in der Scrum-Gemeinde nicht anders und hat seinen Grund: Erfolg ...
Donnerstag, 07. Oktober 2010
4. Frankfurter Entwicklertag 2018
(Termine/Veranstaltungen)
Frankfurt, 21.02.2018 AspectJ für besseren Clean Code Auf Konferenzen Vorträge zu halten, ist bei Scrum-Master.de vor lauter Arbeit in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten. Agile/Lean ...
Donnerstag, 07. Oktober 2010
Computerwoche, 12.05.2012 Abschied von der Hierarchie Im COMPUTERWOCHE Interview spricht Scrum-Coach Alexander Kriegisch über Scrum-Zertifizierungen, verteilte Teams und gute Gründe, Scrum einzuführen. ...
Donnerstag, 07. Oktober 2010
Kontakter, 12.08.2015 Ja zum Unfertigen Der Kontakter ist die Informationsquelle für die obere Manager-Ebene in Agenturen und Medien-Vermarkter. Im KONTAKTER Interview spricht Scrum-Coach Alexander ...
Donnerstag, 07. Oktober 2010
taz.die tageszeitung, 12.08.2015 Solisten gegen die Sozialgesetze Im TAZ Interview spricht Scrum-Coach Alexander Kriegisch über sein Leben als stolzer Freiberufler und die Panik der Konzerne vor ...
Donnerstag, 07. Oktober 2010
8. Scrum on a Page
(Downloads/Downloads)
Im Jahr 2004 hatte William C. Wake die Idee, Scrum mit seinen Rollen, dem Sprint-Prozeß, den Meetings und Artefakten - kurz: mit allen wichtigen Begriffen - als Übersicht, die auf eine einzige Druckseite ...
Mittwoch, 20. Januar 2010
Düsseldorf, 11.01.2010 Scrum und Critical Chain Project Management. Zwei Erfolgsmodelle aus der Praxis - mit den gleichen Wurzeln? Mit Scrum und CCPM (Critical Chain Project Management) konkurrieren ...
Montag, 04. Januar 2010
10. Scrum Day 2009
(Termine/Veranstaltungen)
München, 06.05.2009 Product Burndown Chart 2.0 - besseres agiles Reporting Info des Veranstalters: Am 06. May 2009 findet der erste Scrum Day in München statt. Ziel der eintägigen Veranstaltung ...
Dienstag, 24. März 2009
11. XP Days 2008, Hamburg
(Nachrichten/Scrum-Kolumne)
... eine Diskussion im Fish-Bowl-Format, moderiert von Andreas Schliep, mit dem provokanten Titel: "XP ist für Träumer, Scrum für Geschäftemacher?" Diverse Scrum-Coaches unterhielten sich, teils kontrovers, ...
Donnerstag, 11. Dezember 2008
12. XP Days 2008
(Termine/Veranstaltungen)
... Scrum und Feature-Driven Development (FDD). Zielgruppen sind Projektmanager, Entwickler und Entscheider, welche mehr über Agilität im Allgemeinen und einzelne Methoden im Besonderen erfahren bzw. diese ...
Mittwoch, 01. Oktober 2008
13. Entwicklertag 2008
(Termine/Veranstaltungen)
Karlsruhe, 07. + 08.05.2008 Erfahrungen bei der Scrum-Einführung am Beispiel 1&1 Im Technologiepark Karlsruhe findet auch in diesem Jahr wieder der ObjektForum Entwicklertag statt, erstmalig ...
Montag, 03. März 2008
14. Scrum-Master.de Logo
(Kurzmeldungen/Wußten Sie schon, ...?)
Der Großbuchstabe S im Logo von Scrum-Master.de sieht nicht zufällig so aus, sondern hat eine spezielle Bedeutung.   Der Buchstabe ist konstruiert aus lauter Kreisbögen, also sehr klaren und ...
Mittwoch, 25. Oktober 2006
15. Sprint
(Scrum-Einführung/Scrum-Meetings)
Scrum-Projekte werden inkrementell entwickelt. Jedes Inkrement ist eine Time-Box von normalerweise 30 Kalendertagen und heißt Sprint. Innerhalb jedes Sprints entwickelt das Team ein Increment of Potentially ...
Freitag, 13. Oktober 2006
16. Sprint Review Meeting
(Scrum-Einführung/Scrum-Meetings)
Am Ende jedes Sprints präsentiert das Team dem Product Owner und allen interessierten Stakeholders das Ergebnis seiner Arbeit live am System und sammelt Feedback (Meinungen, Verbesserungsvorschläge, Lob ...
Freitag, 13. Oktober 2006
17. Daily Scrum Meeting
(Scrum-Einführung/Scrum-Meetings)
Wie der Name andeutet, findet das Daily Scrum Meeting an jedem Arbeitstag statt. Es dauert nicht länger als 15 Minuten (Time-Box) und dient dem Team dazu, sich abzustimmen und gegenseitig zu informieren. ...
Freitag, 13. Oktober 2006
18. Sprint Planning Meeting
(Scrum-Einführung/Scrum-Meetings)
Zu Beginn jedes Sprints findet als Kick-Off das Sprint Planning Meeting statt. Es dauert einen Tag (Time-Box 8 Std.) und dient dazu, das Arbeitspaket des Scrum-Teams für den kommenden Sprint (Sprint Backlog) ...
Freitag, 13. Oktober 2006
19. Time-Boxing
(Scrum-Einführung/Scrum-Meetings)
Eine Time-Box ist ein Zeitabschnitt, der nicht überschritten werden darf und in dessen Grenzen Meetings oder Entwicklungs-Inkremente ablaufen. Die Time-Box ist eines der grundlegenden Konzepte in Scrum ...
Freitag, 13. Oktober 2006
20. Scrum-Rollen - Team
(Scrum-Einführung/Scrum-Rollen)
Das Scrum-Team, meistens kürzer einfach Team genannt, steht im Zentrum des Scrum-Prozesses, weil es für die Umsetzung der Anforderungen in Produktfunktionalität sorgt. Das Team insgesamt ist einer ...
Freitag, 13. Oktober 2006
21. Scrum-Rollen - ScrumMaster
(Scrum-Einführung/Scrum-Rollen)
Agile Prozesse zeichnen sich - deshalb auch diese Bezeichnung - durch eine hohe Dynamik aus. Damit der Prozeß zielgerichtet verläuft und aus Dynamik nicht Chaos wird, gibt es den ScrumMaster. Er ist ...
Freitag, 13. Oktober 2006
22. Scrum-Rollen - Product Owner
(Scrum-Einführung/Scrum-Rollen)
... Umsetzung seiner Wünsche im Hinblick auf Funktionalität, Benutzbarkeit (Usability), Performanz und Qualität beurteilt. In Scrum ist das der Product Owner. Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Product ...
Donnerstag, 12. Oktober 2006
23. Scrum-Rollen - Pigs & Chickens
(Scrum-Einführung/Scrum-Rollen)
In Scrum werden direkt am Prozeß beteiligte Personen Pigs (Schweine) genannt, Außenstehende heißen Chickens (Hühner). Das hat seinem Ursprung in einem englischen Witz. Jeder Scrum-Jünger kennt ihn - Sie ...
Donnerstag, 12. Oktober 2006
24. Defizite klassischer Software-Projekte
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Klassische Software-Projekte - auch solche, die mit modernen Methoden wie V-Modell XT oder RUP umgesetzt werden - zeigen häufig bestimmte Krankheitssymptome, die meiner Meinung nach nicht am Versagen ...
Donnerstag, 12. Oktober 2006
25. Grundidee: Entwickeln in Inkrementen
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Scrum basiert, kulinarisch gesprochen, auf der Erkenntnis, daß es wesentlich einfacher ist, einen kleinen Bissen zu verdauen als einen großen. Deshalb schneiden wir ja auch ein Steak in mundgerechte Happen, ...
Mittwoch, 11. Oktober 2006
26. Agiles Manifest
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Der kleinste gemeinsame Nenner aller agilen Vorgehensmodelle - und damit auch → Scrum - ist das Agile Manifest (Agile Manifesto). Ins Deutsche übersetzt, besagt es Folgendes: Wir suchen nach ...
Mittwoch, 11. Oktober 2006
27. Scrum - auf einer Seite erklärt
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Scrum kennt drei Rollen für direkt am Prozeß Beteiligte: Product Owner (stellt fachliche Anforderungen und priorisiert sie), ScrumMaster (managt den Prozeß und beseitigt Hindernisse) und Team (entwickelt ...
Dienstag, 10. Oktober 2006
28. Historisches zu Scrum
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Bereits Mitte der 1980er Jahre gab es erste Tendenzen, die bekannten Projektmanagement-Methodiken in Frage zu stellen und nach agileren Ansätzen zu suchen. Seit den 1990er Jahren werden Scrum-Projekte ...
Samstag, 07. Oktober 2006
29. Willkommen in unserer neuen Rubrik!
(Nachrichten/Scrum-Kolumne)
Die Scrum-Kolumne in deutscher Sprache ist gerade erst in ihrer Entstehung begriffen. Artikel-Themen gibt es genügend, jetzt müßte ich mir nur noch die Zeit nehmen, die Beiträge auch zu schreiben. Das ...
Dienstag, 26. September 2006
30. Scrum-Charakteristika
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Scrum ist einer von mehreren existierenden sogenannten agilen Prozessen für Softwareentwicklung und Projektmanagement - andere sind z.B. Crystal, Extreme Programming (XP), Feature Driven Development ...
Dienstag, 26. September 2006
31. Scrum und Extreme Programming (XP)
(Kurzmeldungen/Wußten Sie schon, ...?)
Manche Leute verwechseln Scrum und Extreme Programming (XP) oder denken zumindest, man müßte Scrum-Projekte beispielsweise mit Pair Programming und Test Driven Development umsetzen. Dem ist nicht so: Scrum ...
Dienstag, 26. September 2006
32. Time-Box
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Zeitabschnitt, der nicht überschritten werden darf und in dessen Grenzen ein Meeting abläuft. Beispiel: Ein → Daily Scrum endet nach Ablauf der Time-Box von 15 Minuten, egal ob jemand noch ...
Montag, 25. September 2006
33. Team
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Der Dreh- und Angelpunkt eines → Scrum-Projektes. Das Team ist eine gemischte, interdisziplinäre Gruppe aus z.B. Entwicklern, Testern und Redakteuren für die Dokumentation. Grundsätzlich ...
Montag, 25. September 2006
34. Daily Scrum
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Kurzes, tägliches Status-Meeting innerhalb einer 15-minütigen → Time-Box, in dem die → Team Members einander berichten, was sie seit dem letzten Daily Scrum getan haben, was sie bis ...
Montag, 25. September 2006
35. Done
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Eine Aufgabe gilt dann als fertiggestellt ("Done"), wenn sie gemäß den geltenden, gemeinsam vereinbarten Standards implementiert, getestet und dokumentiert ist. Wenn im ? Daily Scrum jemand einen Task ...
Montag, 25. September 2006
36. Drag Factor
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Sonderfall eines → Adjustment Factors, der angibt, in welchem Maße beispielsweise der Grad der Erfahrenheit eines Mitarbeiters oder der Grad der Vertrautheit mit dem Scrum-Prozeß oder ...
Montag, 25. September 2006
37. Impediment
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... PC, Nichtverfügbarkeit des Mainframes für Tests an Samstagen etc. Impediments werden beim → Daily Scrum vom → Team genannt, damit der → ScrumMaster sich um ihre Beseitigung kümmern ...
Montag, 25. September 2006
38. Meta-Scrum
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Siehe → Scrum of Scrums  ...
Montag, 25. September 2006
39. Pig
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Bezeichnung für eine Person, die direkt am Projekt beteiligt ist, indem sie eine formale Scrum-Rolle (→ Team Member, → Product Owner, → ScrumMaster) ausfüllt oder auf sonstige ...
Montag, 25. September 2006
40. Story Point
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... hat sich inzwischen auch in der Scrum-Welt durchgesetzt.  ...
Montag, 25. September 2006
41. Release
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... Increment of Potentially Shippable Functionality abliefert, sollte ein Release kein größeres Problem darstellen – sonst hätte das Team etwas falsch gemacht und → Scrum nicht ...
Montag, 25. September 2006
42. Scrum
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Kein Akronym(!), sondern die englische Bezeichnung für das Angeordnete Gedränge im Rugby-Sport. Der Bezug zu Scrum als Prozeß für Projektmanagement und Entwicklung liegt darin, daß ...
Montag, 25. September 2006
43. Scrum of Scrums
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Wenn in einem → Scrum-Projekt die ideale → Team-Größe von sieben Personen wesentlich überschritten wird, brauchen wir einen skalierten Scrum-Prozeß. Das ist relativ einfach ...
Montag, 25. September 2006
44. ScrumMaster
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Die für den Scrum-Prozeß verantwortliche Person - und Namensgeber für diese Webseite ;-). Der ScrumMaster sorgt für die korrekte Implementation und den maximalen Nutzen des Prozesses. ...
Montag, 25. September 2006
45. Scrum Master
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Siehe → ScrumMaster.  ...
Montag, 25. September 2006
46. Self-Organisation
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Selbstorganisation ist einer der augenfälligsten Aspekte, wenn man Scrum-Teams beobachtet. Das → Team als Ganzes ist einer der drei Manager in → Scrum (neben dem → ScrumMaster und dem ...
Montag, 25. September 2006
47. Sprint
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Eine → Time-Box von 30 aufeinanderfolgenden Kalendertagen im klassischen → Scrum. Inzwischen haben viele → ScrumMasters die Erfahrung gemacht, daß in vielen Projekten kürzere ...
Montag, 25. September 2006
48. Sprint Backlog
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... Team Members gepflegt, so daß sie immer den aktuellen Bearbeitungsstand reflektiert. Der Sprint Backlog ermöglicht es dem → ScrumMaster, jederzeit zu erkennen, wo das Team steht und ggf. ...
Montag, 25. September 2006
49. Sprint Cancellation
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Der vorzeitige Abbruch eines → Sprints durch den → ScrumMaster  sollte eine absolute Ausnahme sein. Gerade unerfahrenen Teams passiert es am Anfang oft, daß sie sich verschätzen ...
Montag, 25. September 2006
50. Sprint Goal
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... aber vom → Team akzeptiert werden, damit es Gültigkeit erhält. P.S.: Das Sprint Goal ist ein optionales → Scrum-Element, hilft dem Team aber, seine „Mission“ für den ...
Montag, 25. September 2006
51. Scrum on a page (PDF)
(Weblinks / Scrum-Webseiten)
Schaubild, das auf einer einzigen Seite die wichtigsten Rollen, Regeln, Meetings und Artefakte des Scrum-Prozesses zeigt ...
Dienstag, 02. Februar 2010
52. The Enterprise and Scrum
(Weblinks / Scrum-Bücher)
Ken Schwaber, Microsoft Press --- Das Buch baut auf den o.g. auf. Es beschäftigt sich mit dem Thema Agile Enterprise: Wie kann man eine Organisation als ganze agiler machen, indem man Scrum-Prinzipien ...
Mittwoch, 06. August 2008
53. Agile Project Management with Scrum
(Weblinks / Scrum-Bücher)
Ken Schwaber, Microsoft Press --- Dieses Buch hat mich für Scrum begeistert und war die Initialzündung für meine Beschäftigung mit dem Thema. Zielgruppe: Projektmanager u.a. Teilnehmer agiler Projekte ...
Mittwoch, 06. August 2008
54. Agile Software Development with Scrum
(Weblinks / Scrum-Bücher)
Mike Beedle + Ken Schwaber, Prentice Hall --- Der Scrum-Klassiker. Zielgruppe sind hauptsächlich Entwickler, aber auch und Projektmanager und Kunden agiler Projekte. ...
Mittwoch, 06. August 2008
55. Diskussionsgruppe: Scrum Development
(Weblinks / Scrum-Webseiten)
Die international bekannteste Scrum-Diskussionsgruppe auf Yahoo! (englisch) ...
Dienstag, 26. September 2006
56. Scrum Alliance
(Weblinks / Scrum-Webseiten)
Vereinigung von Scrum-Aktivisten - der Autor dieser Webseite ist auch Mitglied - und Instanz für die Zertifizierung von ScrumMasters (englisch) ...
Dienstag, 26. September 2006
Beleuchtet die Projektmanagement-Aspekte von Scrum. ...
Dienstag, 26. September 2006
Beschreibt insbesondere die Software-Entwicklung betreffende Aspekte von Scrum ...
Dienstag, 26. September 2006
59. XP on a page (PDF)
(Weblinks / Scrum-Webseiten)
Einseitiges Übersichts-Dokument zu XP (Extreme Programming), einem agilen, mit Scrum durchaus kompatiblen Vorgehensmodell für die Software-Entwicklung ...
Dienstag, 26. September 2006
60. Mountain Goat Software (Mike Cohn)
(Weblinks / Scrum-Webseiten)
Enthält neben einer Scrum-Einführung viele interessante Artikel zu Einzelthemen (englisch) ...
Dienstag, 26. September 2006
61. ControlChaos.com (Ken Schwaber)
(Weblinks / Scrum-Webseiten)
Der bekannte Buchautor und Scrum-Miterfinder erklärt auf seiner Homepage Scrum und stellt auch weitere lesenswerte Artikel bereit. (englisch) ...
Dienstag, 26. September 2006
62. Wikipedia-Artikel (deutsch): Scrum
(Weblinks / Scrum-Webseiten)
Übersichts-Artikel zum Thema mit Verknüpfungen zu verwandten Themen
Dienstag, 26. September 2006
63. Was ist Scrum?
(Kategorie)
In den Artikeln dieses Kapitels lernen Sie Scrum im Überblick kennen und erfahren, woher die Methode stammt, was sie gegenüber anderen auszeichnet und auf welchen Grundideen sie basiert. Anschließend kennen ...
64. Scrum-Training Termine
(Kategorie)
Hier finden Sie die Scrum-Tidbits (engl. tidbit = Gabelbissen, Häppchen, Leckerei), kurze Informationen, welche rechts oben auf der Webseite abwechselnd angezeigt werden. Einige davon enthalten eine Verknüpfung ...
66. Scrum-Rollen
(Kategorie)
In diesem Kapitel werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Was hat Scrum mit Hühnern und Schweinen zu tun? Ist ScrumMaster ein Synonym für Projektleiter? Wer wird erwürgt, wenn das Projekt ...
67. Scrum-Meetings
(Kategorie)
Scrum kennt einige Arten von Meetings, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen (erstaunlich, nicht wahr?) und zu definierten Zeitpunkten im Scrum-Prozeß stattfinden. Sie lernen außerdem, ...
68. Scrum-Kolumne
(Kategorie)
Hier werden weiterführende Themen rund aus den Bereichen Agiles Projektmanagement bzw. Agile Software-Entwicklung mit Scrum behandelt.  ...
69. Scrum-Glossar
(Kategorie)
Hier finden Sie kurze Erklärungen der wichtigsten Scrum-Begriffe. Zum Suchen nach Wörtern oder Wortteilen geben Sie einfach im Feld "Filter" die gewünschte Zeichenfolge ein und ...
Scrum hört sich ja ganz schön an als Spielwiese für Entwickler, Projektleiter und Fachbereichs-Vertreter. Die Arbeit macht auch bestimmt Spaß, aber irgendwann - eher früher als später - kommt ein Manager, ...
71. Nachrichten
(Kategorie)
Die letzten Neuigkeiten von Scrum-Master.de  ...
72. Firmen-Infos
(Kategorie)
Hier finden Sie Informationen über Scrum-Master.de.  ...

Wußten Sie schon, ...?

Scrum ist eine skalierbare Projektmanagement- und Entwicklungsmethode und wird erfolgreich in Großprojekten mit mehreren hundert Team-Mitgliedern eingesetzt. Dabei werden viele kleine Scrum-Teams orchestriert und koordiniert über den Meta-Scrum-Mechanismus. Man kennt die Vorgehensweise auch unter dem Begriff Scrum of Scrums.