Scrum-Master.de

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Nur suchen in:

Suchbegriff projek

Insgesamt wurden 56 Ergebnisse gefunden!

... versucht und auch immer irgendwie hinbekommen hatte, aber die Teams oft mehr mit der Technik zu kämpfen hatten als mit den eigentlichen Herausforderungen der jeweiligen Projekte. Das war ineffizient und ...
Montag, 27. Mai 2024
2. Öffentliche Trainings
(Termine/Scrum-Training Termine)
... Agilität, Kanban, Theory of Constraints und Multi-Projektmanagement veranstalten möchten, sind weiterhin willkommen. Über unsere bewährten, auf den Kunden abgestimmten In-House-Trainings informieren ...
Donnerstag, 07. Oktober 2010
... im IT-Projektumfeld und darüber hinaus zwei Erfolgsmodelle, die beide das Ziel haben, Projekte effizienter abzuwickeln. Sowohl Scrum als auch CCPM steigern Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Qualität ...
Montag, 04. Januar 2010
4. Scrum Day 2009
(Termine/Veranstaltungen)
... ist es, den Teilnehmern eine breite Kommunikationsplattform rund um agiles Projektmanagement mit Scrum in der Praxis zu bieten. Hierzu werden renommierte Unternehmen über ihre mit Scrum gesammelten Erfahrungen ...
Dienstag, 24. März 2009
5. XP Days 2008, Hamburg
(Nachrichten/Scrum-Kolumne)
... aber immer fair, mit Vertretern der Extreme-Programming- (XP-) Bewegung darüber, ob Scrum, das für sich in Anspruch nimmt, auch außerhalb von Softwareprojekten ein gut anwendbares agiles Vorgehensmodell ...
Donnerstag, 11. Dezember 2008
6. XP Days 2008
(Termine/Veranstaltungen)
Hamburg, 24. - 29.11.2008 Agiles Multi-Projektmanagement - weniger ist mehr In der ehemaligen Hamburger Kaffebörse trifft sich Ende November die "Agile Szene" Deutschlands, um zu lernen, zu lehren ...
Mittwoch, 01. Oktober 2008
7. Entwicklertag 2008
(Termine/Veranstaltungen)
... Themenspektrum rund um agile Methoden, Technologien, Open Source und Projektmanagement, siehe Programm. Der zweite Veranstaltungstag ist Praxisberichten bzgl. der Einführung agiler Methoden in Unternehmen ...
Montag, 03. März 2008
8. Sprint
(Scrum-Einführung/Scrum-Meetings)
Scrum-Projekte werden inkrementell entwickelt. Jedes Inkrement ist eine Time-Box von normalerweise 30 Kalendertagen und heißt Sprint. Innerhalb jedes Sprints entwickelt das Team ein Increment of Potentially ...
Freitag, 13. Oktober 2006
9. Sprint Review Meeting
(Scrum-Einführung/Scrum-Meetings)
... sie sich i.d.R. lieber mit einem Team- oder Abteilungsleiter als mit einem Entwickler oder Tester. Aber genau diese (auf Gegenseitigkeit beruhende) Abgrenzung der Projektbeteiligten voneinander - man könnte ...
Freitag, 13. Oktober 2006
10. Daily Scrum Meeting
(Scrum-Einführung/Scrum-Meetings)
... sondern ein Gesamtbild des Projekts erhält. Wer ein Problem hat, dem kann vielleicht ein anderer helfen. Dieser Hinweis gilt für alle Scrum-Meetings: Es wird pünktlich begonnen, nicht fünf Minuten ...
Freitag, 13. Oktober 2006
11. Time-Boxing
(Scrum-Einführung/Scrum-Meetings)
... für überschaubare Zeitabschnitte mit höherer Genauigkeit möglich sind als für ein komplettes Projekt oder Release. Und wer hat schon etwas von geradezu obszön von der Planung abweichenden Projekten? Was ...
Freitag, 13. Oktober 2006
12. Scrum-Rollen - Team
(Scrum-Einführung/Scrum-Rollen)
... ab und präsentiert dieses im Sprint Review Meeting jedes Team Member kennt das Big Picture des Projekts jedes Team Member aktualisiert täglich die Restaufwände seiner Tasks im Sprint Backlog Was ...
Freitag, 13. Oktober 2006
13. Scrum-Rollen - ScrumMaster
(Scrum-Einführung/Scrum-Rollen)
... während des Sprints Was der ScrumMaster NICHT tut Rolle des Chefs für das Team übernehmen das Projekt in dem Sinne leiten, daß er anschafft, wer welche Arbeit auf welche ...
Freitag, 13. Oktober 2006
14. Scrum-Rollen - Product Owner
(Scrum-Einführung/Scrum-Rollen)
Immer, wenn Software entwickelt wird - egal ob im Kundenprojekt oder für ein Standardprodukt - gibt es einen Auftraggeber, der die fachliche Sicht vertritt, Anforderungen stellt und die spätere ...
Donnerstag, 12. Oktober 2006
15. Scrum-Rollen - Pigs & Chickens
(Scrum-Einführung/Scrum-Rollen)
... in/with something an etwas beteiligt sein mit etwas befaßt sein mit etwas beschäftigt sein Wir sehen also, es gibt in jeder Unternehmung, bei jedem Projekt Leute, die ...
Donnerstag, 12. Oktober 2006
16. Defizite klassischer Software-Projekte
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Klassische Software-Projekte - auch solche, die mit modernen Methoden wie V-Modell XT oder RUP umgesetzt werden - zeigen häufig bestimmte Krankheitssymptome, die meiner Meinung nach nicht am Versagen ...
Donnerstag, 12. Oktober 2006
17. Grundidee: Entwickeln in Inkrementen
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
... bevor wir es uns einverleiben. Übertragen auf die Software-Entwicklung, bedeutet das: Es macht Sinn, ein großes Projekt in mehreren Inkrementen zu entwickeln. Dabei fangen wir am besten mit den wichtigen ...
Mittwoch, 11. Oktober 2006
18. Agiles Manifest
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... deutlich machen, daß agile Werte nicht nur auf Software-Entwicklung anwendbar sind, sondern auch auf andere Projekte bzw. Produktionsprozesse. Nicht von ungefähr kommen die Parallelen von Scrum ...
Mittwoch, 11. Oktober 2006
19. Scrum - auf einer Seite erklärt
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
... täglich aktualisiert wird. Er macht den Projektfortschritt transparent durch einen geeigneten Reporting-Mechanismus: die Veröffentlichung sog. Burndown Charts, welche den Fortschritt für den aktuellen ...
Dienstag, 10. Oktober 2006
20. Historisches zu Scrum
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Bereits Mitte der 1980er Jahre gab es erste Tendenzen, die bekannten Projektmanagement-Methodiken in Frage zu stellen und nach agileren Ansätzen zu suchen. Seit den 1990er Jahren werden Scrum-Projekte ...
Samstag, 07. Oktober 2006
21. Willkommen in unserer neuen Rubrik!
(Nachrichten/Scrum-Kolumne)
Die Scrum-Kolumne in deutscher Sprache ist gerade erst in ihrer Entstehung begriffen. Artikel-Themen gibt es genügend, jetzt müßte ich mir nur noch die Zeit nehmen, die Beiträge auch zu schreiben. Das ...
Dienstag, 26. September 2006
22. Scrum-Charakteristika
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Scrum ist einer von mehreren existierenden sogenannten agilen Prozessen für Softwareentwicklung und Projektmanagement - andere sind z.B. Crystal, Extreme Programming (XP), Feature Driven Development ...
Dienstag, 26. September 2006
23. Scrum und Extreme Programming (XP)
(Kurzmeldungen/Wußten Sie schon, ...?)
Manche Leute verwechseln Scrum und Extreme Programming (XP) oder denken zumindest, man müßte Scrum-Projekte beispielsweise mit Pair Programming und Test Driven Development umsetzen. Dem ist nicht so: Scrum ...
Dienstag, 26. September 2006
24. Time-Box
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... indem man es nicht ernst nimmt, ist ein zielsicherer Pfad zur Verschlechterung das Projektergebnisses.  ...
Montag, 25. September 2006
25. Team
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Der Dreh- und Angelpunkt eines → Scrum-Projektes. Das Team ist eine gemischte, interdisziplinäre Gruppe aus z.B. Entwicklern, Testern und Redakteuren für die Dokumentation. Grundsätzlich ...
Montag, 25. September 2006
26. Stakeholder
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Jemand, der ein besonderes Interesse am Projektergebnis hat, weil er entweder das Budget zur Verfügung stellt, das Produkt benutzen wird oder in sonstiger Weise durch das Projekt direkt betroffen ...
Montag, 25. September 2006
27. Impediment
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Projekt-Hemmnis, welches das Vorankommen des Teams behindert, z.B. fehlende Software-Lizenzen, kranke Ansprechpartner ohne Stellvertreter, zu hohe Beanspruchung eines Entwicklers durch Kundensupport, langsamer ...
Montag, 25. September 2006
28. Information Radiator
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Möglichst öffentlichkeitswirksame Mittel, um Informationen zum Status des Projekts zugänglich und transparent zu machen, z.B. Großbildschirm mit aktuellen Infos im Foyer → Burndown ...
Montag, 25. September 2006
29. Non-functional Requirement
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Nicht-funktionale Anforderung im → Product Backlog, z.B. Aufsetzen eines Build-Prozesses oder Projekt-Wikis, Erstellung von Schulungsunterlagen, Organisation eines Akzeptanz-Tests usw. Siehe → ...
Montag, 25. September 2006
30. Pig
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Bezeichnung für eine Person, die direkt am Projekt beteiligt ist, indem sie eine formale Scrum-Rolle (→ Team Member, → Product Owner, → ScrumMaster) ausfüllt oder auf sonstige ...
Montag, 25. September 2006
31. Product Backlog
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... wird. Das Product Backlog ändert sich im Lauf der Zeit, ist also keine endgültige, vorab festgelegte Spezifikation, sondern eine Anforderungsliste, die im Fluß ist und sich den Gegebenheiten des Projekts ...
Montag, 25. September 2006
32. Story Point
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Synthetische, team- und evtl. projektspezifische Einheit für Schätzgrößen von Anforderungen im → Product Backlog. Story Points spiegeln den Funktionsumfang, ggf. auch die Komplexität von Anforderungen ...
Montag, 25. September 2006
33. Product Owner
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Die für die Pflege des → Product Backlogs verantwortliche Person. Der Product Owner vertritt die fachliche Auftraggeberseite und somit sämtliche → Stakeholders im Projekt. Er priorisiert ...
Montag, 25. September 2006
34. Scrum
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Kein Akronym(!), sondern die englische Bezeichnung für das Angeordnete Gedränge im Rugby-Sport. Der Bezug zu Scrum als Prozeß für Projektmanagement und Entwicklung liegt darin, daß ...
Montag, 25. September 2006
35. Scrum of Scrums
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Wenn in einem → Scrum-Projekt die ideale → Team-Größe von sieben Personen wesentlich überschritten wird, brauchen wir einen skalierten Scrum-Prozeß. Das ist relativ einfach ...
Montag, 25. September 2006
36. ScrumMaster
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... wären die unvermeidliche Folge. Der ScrumMaster ist kein Projektleiter im herkömmlichen Sinn, sondern ein Vermittler und Unterstützer (Facilitator), dessen Hauptaufgabe darin besteht, ...
Montag, 25. September 2006
37. Sprint
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Eine → Time-Box von 30 aufeinanderfolgenden Kalendertagen im klassischen → Scrum. Inzwischen haben viele → ScrumMasters die Erfahrung gemacht, daß in vielen Projekten kürzere ...
Montag, 25. September 2006
38. Chicken
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Am Projekt interessierte, jedoch nicht direkt an der Umsetzung und am Projektrisiko beteiligte Person. Im Gegensatz zu den Chickens gibt es noch die → Pigs.  ...
Montag, 25. September 2006
39. Burndown Chart
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Graphik, die den Projektfortschritt eines Produktes, → Sprints oder → Releases in einer Kurve visualisiert. Die Kurve gibt für jeden Punkt auf dem horizontalen Zeitstrahl an, wieviel Arbeit ...
Montag, 25. September 2006
40. Blocks List
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Vom → ScrumMaster gepflegte, täglich aktualisierte Liste von Projekt-Hemmnissen (→ Impediments), blockierenden Faktoren und ausstehenden, das Projekt betreffenden Entscheidungen  ...
Montag, 25. September 2006
41. Herzlich Willkommen bei Scrum-Master.de
(Nachrichten/Nachrichten)
Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstleistungen rund um den Themenkomplex Agiles Projektmanagement bzw. Agile Software-Entwicklung mit Scrum. Scrum-Master.de bietet darüber hinaus auch ...
Montag, 25. September 2006
42. Scrum-Skalierbarkeit
(Kurzmeldungen/Wußten Sie schon, ...?)
Scrum ist eine skalierbare Projektmanagement- und Entwicklungsmethode und wird erfolgreich in Großprojekten mit mehreren hundert Team-Mitgliedern eingesetzt. Dabei werden viele kleine Scrum-Teams orchestriert ...
Montag, 09. August 2004
43. Scrum 'undercover'
(Kurzmeldungen/Wußten Sie schon, ...?)
Wenn ein Unternehmen beschließt, einen erfahrenen ScrumMaster zu Hilfe zu holen und "es einmal mit Scrum zu versuchen", geschieht das oft "im Geheimen", weil ein Software-Projekt ...
Montag, 09. August 2004
44. Kunden & Referenzen
(Nicht kategorisierter Inhalt)
... der Rollen im Rahmen eines Scrum-Projekts Atruvia AG (vormals Fiducia & GAD) Leitung mehrerer Scrum-Teams in skaliertem Innovations-Programm zum Aufbau einer Omnikanal-Bank-Plattform ...
Donnerstag, 24. April 2008
45. Dienstleistungs-Angebot
(Nicht kategorisierter Inhalt)
... vorstellen und benötigen einen kompetenten Redner, der seinen Zuhöreren innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne die Merkmale und Vorteile von Agilem Projektmanagement mit Scrum nahe bringen kann. Der Redner ...
Dienstag, 26. September 2006
46. Über uns
(Nicht kategorisierter Inhalt)
...  Presales-Berater, Partner-Manager, Produkt-Manager, Projektleiter und Software-Architekt, Leiter Professional Services Ich kenne also (fast) alle Facetten des Software-Geschäfts: die Sichten ...
Montag, 25. September 2006
47. Impressum
(Nicht kategorisierter Inhalt)
Scrum-Master.de Agiles Projektmanagement Inhaber: Alexander Kriegisch Burg-Windeck-Str. 11 D-77833 Ottersweier Mob. +49 (176) 20 53 07 02 USt-ID DE250823425   Rechtlicher Hinweis: Wir weisen ...
Montag, 25. September 2006
48. Website-Infos
(Nicht kategorisierter Inhalt)
Diese Website wurde erstellt und wird betrieben mithilfe von Open Source-Software, z.B. Linux als Server-Betriebssystem, Apache httpd als Webserver, PHP als Skriptsprache, MySQL als Datenbank, ...
Montag, 25. September 2006
49. User Stories Applied
(Weblinks / Scrum-Bücher)
Mike Cohn, Addison-Wesley --- User Stories sind ein schlanker und pragmatischer Weg, Requirements Engineering in agilen Projekten zu verwirklichen. P.S.: User Story != Use Case ;-) ...
Mittwoch, 06. August 2008
50. Agile Project Management with Scrum
(Weblinks / Scrum-Bücher)
Ken Schwaber, Microsoft Press --- Dieses Buch hat mich für Scrum begeistert und war die Initialzündung für meine Beschäftigung mit dem Thema. Zielgruppe: Projektmanager u.a. Teilnehmer agiler Projekte ...
Mittwoch, 06. August 2008
51. Agile Software Development with Scrum
(Weblinks / Scrum-Bücher)
Mike Beedle + Ken Schwaber, Prentice Hall --- Der Scrum-Klassiker. Zielgruppe sind hauptsächlich Entwickler, aber auch und Projektmanager und Kunden agiler Projekte. ...
Mittwoch, 06. August 2008
Beleuchtet die Projektmanagement-Aspekte von Scrum. ...
Dienstag, 26. September 2006
53. Agile Estimating and Planning
(Weblinks / Scrum-Bücher)
Mike Cohn, Prentice Hall --- Wie schätzt und plant man in agilen Software-Projekten? Geht das überhaupt? Wer das wissen möchte, könnte die Antwort in diesem Buch finden. ...
Dienstag, 26. September 2006
54. Scrum-Rollen
(Kategorie)
In diesem Kapitel werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Was hat Scrum mit Hühnern und Schweinen zu tun? Ist ScrumMaster ein Synonym für Projektleiter? Wer wird erwürgt, wenn das Projekt ...
55. Scrum-Kolumne
(Kategorie)
Hier werden weiterführende Themen rund aus den Bereichen Agiles Projektmanagement bzw. Agile Software-Entwicklung mit Scrum behandelt.  ...
Scrum hört sich ja ganz schön an als Spielwiese für Entwickler, Projektleiter und Fachbereichs-Vertreter. Die Arbeit macht auch bestimmt Spaß, aber irgendwann - eher früher als später - kommt ein Manager, ...

Wußten Sie schon, ...?

Scrum ist kein Akronym(!), sondern ein Begriff aus dem Rugby-Sport und bezeichnet das sog. Angeordnete Gedränge. Mehr zu diesem und anderen Scrum-Begriffen finden Sie im Scrum-Glossar.