Scrum-Master.de

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Nur suchen in:

Suchbegriff uml

Insgesamt wurden 43 Ergebnisse gefunden!

... auch innerhalb kurzer Zeit zu weiteren positiven Entwicklungen, die ich nicht vorausgesehen hatte: Mitarbeiter, die zuvor trotz räumlicher Nähe E-Mails verschickt hatten, tauschten sich schneller und ...
Montag, 27. Mai 2024
2. Agiles Manifest
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Der kleinste gemeinsame Nenner aller agilen Vorgehensmodelle - und damit auch → Scrum - ist das Agile Manifest (Agile Manifesto). Ins Deutsche übersetzt, besagt es Folgendes: Wir suchen nach ...
Mittwoch, 11. Oktober 2006
3. Historisches zu Scrum
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Bereits Mitte der 1980er Jahre gab es erste Tendenzen, die bekannten Projektmanagement-Methodiken in Frage zu stellen und nach agileren Ansätzen zu suchen. Seit den 1990er Jahren werden Scrum-Projekte ...
Samstag, 07. Oktober 2006
4. Scrum-Charakteristika
(Scrum-Einführung/Was ist Scrum?)
Scrum ist einer von mehreren existierenden sogenannten agilen Prozessen für Softwareentwicklung und Projektmanagement - andere sind z.B. Crystal, Extreme Programming (XP), Feature Driven Development ...
Dienstag, 26. September 2006
5. Time-Box
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Zeitabschnitt, der nicht überschritten werden darf und in dessen Grenzen ein Meeting abläuft. Beispiel: Ein → Daily Scrum endet nach Ablauf der Time-Box von 15 Minuten, egal ob jemand noch ...
Montag, 25. September 2006
6. Team Member
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Mitglied eines → Teams, welches in direkter Weise zum Ergebnis eines → Sprints beiträgt, also → Sprint Backlog Tasks abarbeitet.  ...
Montag, 25. September 2006
7. Team
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Der Dreh- und Angelpunkt eines → Scrum-Projektes. Das Team ist eine gemischte, interdisziplinäre Gruppe aus z.B. Entwicklern, Testern und Redakteuren für die Dokumentation. Grundsätzlich ...
Montag, 25. September 2006
8. Stakeholder
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Jemand, der ein besonderes Interesse am Projektergebnis hat, weil er entweder das Budget zur Verfügung stellt, das Produkt benutzen wird oder in sonstiger Weise durch das Projekt direkt betroffen ...
Montag, 25. September 2006
9. Daily Scrum
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Kurzes, tägliches Status-Meeting innerhalb einer 15-minütigen → Time-Box, in dem die → Team Members einander berichten, was sie seit dem letzten Daily Scrum getan haben, was sie bis ...
Montag, 25. September 2006
10. Drag Factor
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... einer neuen Technologie normale Aufwands-Schätzwerte nach oben treibt (to drag = verschleppen).  ...
Montag, 25. September 2006
11. Estimated Work Remaining
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Anzahl von Stunden, → Function Points o.ä., die gemäß Schätzung noch übrig bleiben, um einen → Task oder ein → Requirement abzuschließen.  ...
Montag, 25. September 2006
12. Impediment
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... PC, Nichtverfügbarkeit des Mainframes für Tests an Samstagen etc. Impediments werden beim → Daily Scrum vom → Team genannt, damit der → ScrumMaster sich um ihre Beseitigung kümmern ...
Montag, 25. September 2006
13. Increment
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Produktfuntionalität, welche während eines → Sprints vom → Team entwickelt wird  ...
Montag, 25. September 2006
14. Increment of Potentially Shippable Functionality
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... sich abgeschlossene Funktionalität bieten, so daß der → Product Owner die Option wahrnehmen kann, das Increment innerhalb eines Zwischen-Sprints produktiv setzen zu lassen.  ...
Montag, 25. September 2006
15. Information Radiator
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Möglichst öffentlichkeitswirksame Mittel, um Informationen zum Status des Projekts zugänglich und transparent zu machen, z.B. Großbildschirm mit aktuellen Infos im Foyer → Burndown ...
Montag, 25. September 2006
16. Initial Estimate
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Ursprünglicher Schätzwert im → Product Backlog ohne Berücksichtigung von → Adjustment Factors  ...
Montag, 25. September 2006
17. Pig
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Bezeichnung für eine Person, die direkt am Projekt beteiligt ist, indem sie eine formale Scrum-Rolle (→ Team Member, → Product Owner, → ScrumMaster) ausfüllt oder auf sonstige ...
Montag, 25. September 2006
18. Product Backlog Item
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Anforderung (→ Requirement) im → Product Backlog. Ein Product Backlog Item ist in der Tendenz umso feingranularer und genauer geschätzt, je näher es aufgrund seiner höheren Priorität ...
Montag, 25. September 2006
19. Product Owner
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Die für die Pflege des → Product Backlogs verantwortliche Person. Der Product Owner vertritt die fachliche Auftraggeberseite und somit sämtliche → Stakeholders im Projekt. Er priorisiert ...
Montag, 25. September 2006
20. Release
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Freigabe einer Produktversion nach Abschluß eines oder mehrerer → Sprints. Grundsätzlich hat der → Product Owner nach jedem Sprint die Option, ein Release der bis dahin implementierten ...
Montag, 25. September 2006
21. Requirement
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Funktionale oder nicht-funktionale Anforderung an das Produkt im → Product Backlog aus Sicht des → Product Owners. Alle Requirements werden später in den → Sprint Backlogs jeweils in ...
Montag, 25. September 2006
22. Scrum
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Kein Akronym(!), sondern die englische Bezeichnung für das Angeordnete Gedränge im Rugby-Sport. Der Bezug zu Scrum als Prozeß für Projektmanagement und Entwicklung liegt darin, daß ...
Montag, 25. September 2006
23. Scrum of Scrums
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Wenn in einem → Scrum-Projekt die ideale → Team-Größe von sieben Personen wesentlich überschritten wird, brauchen wir einen skalierten Scrum-Prozeß. Das ist relativ einfach ...
Montag, 25. September 2006
24. ScrumMaster
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Die für den Scrum-Prozeß verantwortliche Person - und Namensgeber für diese Webseite ;-). Der ScrumMaster sorgt für die korrekte Implementation und den maximalen Nutzen des Prozesses. ...
Montag, 25. September 2006
25. Self-Organisation
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Selbstorganisation ist einer der augenfälligsten Aspekte, wenn man Scrum-Teams beobachtet. Das → Team als Ganzes ist einer der drei Manager in → Scrum (neben dem → ScrumMaster und dem ...
Montag, 25. September 2006
26. Sprint
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Eine → Time-Box von 30 aufeinanderfolgenden Kalendertagen im klassischen → Scrum. Inzwischen haben viele → ScrumMasters die Erfahrung gemacht, daß in vielen Projekten kürzere ...
Montag, 25. September 2006
27. Sprint Backlog
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Eine Liste von → Tasks, welche den Arbeitsumfang des → Teams für den → Sprint festlegt. Die Liste präzisiert sich während des Sprints und wird täglich von allen → ...
Montag, 25. September 2006
28. Sprint Backlog Task
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
... Task ist eher technischer Natur im Gegensatz zu den fachlich orientierten → Requirements im → Product Backlog. Ein Task, dessen Umfang über zwei Persontentage hinaus geht, sollte im Normalfall ...
Montag, 25. September 2006
29. Sprint Cancellation
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Der vorzeitige Abbruch eines → Sprints durch den → ScrumMaster  sollte eine absolute Ausnahme sein. Gerade unerfahrenen Teams passiert es am Anfang oft, daß sie sich verschätzen ...
Montag, 25. September 2006
30. Sprint Goal
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Kurze, „knackige“ Formulierung des zu erreichenden Ziels für einen → Sprint, möglichst in einem Satz. Das Sprint Goal wird durch den → Product Owner formuliert, muß ...
Montag, 25. September 2006
31. Sprint Planning Meeting
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Eintägiges Meeting am Anfang eines jeden → Sprints innerhalb einer 8-stündigen → Time-Box. Das Meeting ist aufgeteilt in zwei weitere Time-Boxes von jeweils 4 h: In der ersten Hälfte ...
Montag, 25. September 2006
32. Sprint Retrospective Meeting
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Meeting innerhalb einer 3-stündigen → Time-Box im Anschluß an das → Sprint Review Meeting, moderiert vom → ScrumMaster. Das → Team diskutiert rückblickend den soeben ...
Montag, 25. September 2006
33. Sprint Review Meeting
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Meeting am Ende eines jeden → Sprints innerhalb einer 4-stündigen → Time-Box. Hier zeigt das Team selbst – nicht irgendein übergeordneter Manager – dem → Product Owner ...
Montag, 25. September 2006
34. Burndown Chart
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Graphik, die den Projektfortschritt eines Produktes, → Sprints oder → Releases in einer Kurve visualisiert. Die Kurve gibt für jeden Punkt auf dem horizontalen Zeitstrahl an, wieviel Arbeit ...
Montag, 25. September 2006
35. Blocks List
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Vom → ScrumMaster gepflegte, täglich aktualisierte Liste von Projekt-Hemmnissen (→ Impediments), blockierenden Faktoren und ausstehenden, das Projekt betreffenden Entscheidungen  ...
Montag, 25. September 2006
36. Adjusted Estimate
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Angepaßter Schätzwert im → Product Backlog; siehe → Adjustment Factor  ...
Montag, 25. September 2006
37. Adjustment Factor
(Scrum-Glossar/Scrum-Glossar)
Zahlenwert zwischen 0 und 1, der angibt, um welchen Prozentsatz eine ursprüngliche Schätzung (→ Initial Estimate) im → Product Backlog korrigiert werden muß, um zu einer angepaßten ...
Montag, 25. September 2006
38. Scrum 'undercover'
(Kurzmeldungen/Wußten Sie schon, ...?)
... in der einen oder anderen Form "hängt". Man wird nicht fertig mit der Anforderungsanalyse. Das Projekt dauert unerklärlich lange ohne erkennbare Fortschritte. Anforderungen ändern ...
Montag, 09. August 2004
39. Kunden & Referenzen
(Nicht kategorisierter Inhalt)
... der Teams via Scrum of Scrums Etablierung teamübergreifender Standards für Planung, Reporting und Entwicklungspraktiken wie Unit Testing und Continuous Integration Räumliche Umverteilung der Mitarbeiter, ...
Donnerstag, 24. April 2008
40. Scrum-Rollen
(Kategorie)
In diesem Kapitel werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Was hat Scrum mit Hühnern und Schweinen zu tun? Ist ScrumMaster ein Synonym für Projektleiter? Wer wird erwürgt, wenn das Projekt ...
41. Scrum-Meetings
(Kategorie)
... weshalb das Konzept der sog. Time-Box so wichtig ist für Scrum. ...
42. Scrum-Kolumne
(Kategorie)
Hier werden weiterführende Themen rund aus den Bereichen Agiles Projektmanagement bzw. Agile Software-Entwicklung mit Scrum behandelt.  ...
43. Scrum-Glossar
(Kategorie)
Hier finden Sie kurze Erklärungen der wichtigsten Scrum-Begriffe. Zum Suchen nach Wörtern oder Wortteilen geben Sie einfach im Feld "Filter" die gewünschte Zeichenfolge ein und ...

Wußten Sie schon, ...?

Scrum ist eine skalierbare Projektmanagement- und Entwicklungsmethode und wird erfolgreich in Großprojekten mit mehreren hundert Team-Mitgliedern eingesetzt. Dabei werden viele kleine Scrum-Teams orchestriert und koordiniert über den Meta-Scrum-Mechanismus. Man kennt die Vorgehensweise auch unter dem Begriff Scrum of Scrums.